Cookie-Richtlinie von Brain Portal

Willkommen bei Brain Portal! Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie und warum wir Cookies auf unserer Online-Bildungsplattform verwenden. Ziel ist es, Ihnen ein klares Verständnis darüber zu vermitteln, wie Cookies funktionieren, welche Arten von Cookies wir einsetzen und welche Rechte Sie als Nutzer haben.

Warum Cookies wichtig sind

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden. Sie bestehen aus Informationen, die zwischen einem Webserver und Ihrem Browser ausgetauscht werden, und werden in einem speziellen Verzeichnis Ihres Browsers abgelegt. Diese Dateien enthalten oft Daten wie Benutzerpräferenzen oder Sitzungsinformationen und helfen dabei, das Surferlebnis zu verbessern.

Streng notwendige Cookies sind essenziell, um grundlegende Funktionen der Webseite zu ermöglichen. Ohne diese Cookies könnten Sie sich beispielsweise nicht bei Ihrem Konto anmelden oder sicher durch die Webseite navigieren. Ein praktisches Beispiel hierfür ist der Login-Cookie, der Ihre Sitzung nach der Anmeldung aufrechterhält, sodass Sie nicht bei jedem Seitenwechsel erneut Ihre Zugangsdaten eingeben müssen.

Leistungs- und Analytik-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Beispielsweise können sie Daten darüber speichern, welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie lange Nutzer auf diesen Seiten verweilen. Diese Informationen helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionalität unserer Plattform kontinuierlich zu verbessern, indem wir auf Nutzerverhalten reagieren und die Webseite entsprechend anpassen.

Funktionale Cookies ermöglichen es der Webseite, sich an Entscheidungen zu erinnern, die Sie treffen, wie Ihre Sprachpräferenz oder die Region, in der Sie sich befinden. Diese Cookies verbessern Ihre Nutzererfahrung, indem sie die Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wenn Sie beispielsweise einmal die Sprache auf Deutsch gestellt haben, bleibt diese Einstellung auch bei Ihrem nächsten Besuch erhalten.

Targeting- oder Werbe-Cookies können ebenfalls verwendet werden, um Ihnen maßgeschneiderte Lerninhalte anzubieten. Diese Cookies verfolgen Ihre Aktivitäten auf der Webseite und stellen sicher, dass Ihnen relevante und interessante Inhalte angezeigt werden. Für eine Bildungsplattform wie Brain Portal können dies beispielsweise personalisierte Kursvorschläge auf Basis Ihrer bisherigen Kursauswahl sein.

Ein optimiertes, cookie-unterstütztes Erlebnis bietet zahlreiche Vorteile. Sie können personalisierte Inhalte genießen, basierend auf Ihren Vorlieben und Interessen. Darüber hinaus ermöglichen Cookies eine reibungslose und schnelle Navigation durch die Webseite, indem sie Ladezeiten verkürzen und häufig besuchte Seiten im Cache speichern. Dies führt zu einem insgesamt effizienteren und angenehmeren Lernprozess.

Einschränkungen von Cookies

Als Nutzer haben Sie das Recht, Ihre Cookie-Einstellungen zu überprüfen und zu ändern. Dies ist ein wichtiger Aspekt des Datenschutzes und wird durch verschiedene rechtliche Rahmenwerke, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), unterstützt. Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst sind, welche Daten gespeichert werden und wie diese verwendet werden.

Um Cookies zu verwalten, können Sie Ihre Browser-Einstellungen ändern. In Google Chrome finden Sie diese Einstellungen unter „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Cookies und andere Websitedaten“. In Mozilla Firefox navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Cookies und Website-Daten“. In Safari gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Datenschutz“ und in Microsoft Edge zu „Einstellungen“ > „Cookies und Websiteberechtigungen“ > „Cookies und Website-Daten verwalten und löschen“. Diese Optionen ermöglichen es Ihnen, Cookies zu blockieren oder zu löschen.

Unsere Plattform bietet auch interne Tools zur Cookie-Verwaltung. Über ein Präferenzzentrum können Sie gezielt auswählen, welche Arten von Cookies Sie akzeptieren möchten. Diese Mechanismen sind darauf ausgelegt, Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten zu geben, ohne die Funktionalität der Webseite zu beeinträchtigen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Ablehnen bestimmter Cookies die Funktionalität der Webseite beeinträchtigen kann. Ohne notwendige Cookies können Sie möglicherweise nicht alle Dienste nutzen, wie z.B. die Anmeldung oder die individuelle Anpassung von Lerninhalten. Leistungs- und Funktionalitätscookies sind ebenfalls entscheidend für ein optimiertes Nutzererlebnis.

Es gibt auch alternative Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre, die mit der Funktionalität der Webseite kompatibel sind. Zum Beispiel können Sie Browser-Erweiterungen nutzen, die Tracking verhindern, oder regelmäßig Ihre Cookies und Browserverläufe löschen. Diese Methoden bieten zusätzliche Sicherheit, ohne die Nutzung der Webseite stark einzuschränken.

Wir empfehlen Ihnen, eine informierte Entscheidung über Ihre Cookie-Einstellungen zu treffen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit ist entscheidend, um das Beste aus Ihrem Online-Lernerlebnis herauszuholen. Bedenken Sie dabei, dass einige Cookies nötig sind, um den vollen Funktionsumfang unserer Plattform nutzen zu können.

Weitere wichtige Informationen

Die Speicherung von Cookie-Daten erfolgt über unterschiedliche Zeiträume, abhängig von ihrer Verwendung. Session-Cookies werden beispielsweise gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen, während persistente Cookies für einen längeren Zeitraum gespeichert werden, oft bis Sie diese manuell löschen. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie diese Daten regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls löschen.

Zum Schutz Ihrer Cookie-Daten setzen wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein. Dies schließt die Verschlüsselung und sichere Speicherung der Daten in speziell gesicherten Datenzentren ein. Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf diese Informationen, und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sorgen für zusätzliche Sicherheit.

Die aus Cookies gewonnenen Daten werden oft mit anderen Informationen kombiniert, um ein umfassenderes Bild Ihrer Nutzung unserer Plattform zu erhalten. Beispielsweise können Cookie-Daten mit Nutzungsdaten Ihres Kontos kombiniert werden, um personalisierte Empfehlungen und Inhalte zu erstellen, die genau auf Ihre Bildungsbedürfnisse zugeschnitten sind.

Unsere Datenschutzpraktiken sind darauf ausgelegt, die Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen sicherzustellen. Dies umfasst die DSGVO sowie andere internationale und nationale Datenschutzgesetze. Wir verpflichten uns, Ihre Daten transparent und verantwortungsvoll zu behandeln.

Besondere Schutzmaßnahmen gelten für sensible Nutzerkategorien, einschließlich jüngerer und gefährdeter Gruppen. Wir implementieren strengere Kontrollen und Aufsichtsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die Daten dieser Nutzer besonders geschützt werden. Dies umfasst sowohl technische Maßnahmen als auch spezifische Richtlinien und Schulungen für unsere Mitarbeiter.

Alternative Tracking-Technologien

Neben Cookies verwenden wir auf Brain Portal auch andere Tracking-Technologien, um Daten über die Nutzung unserer Webseite zu erfassen. Diese Technologien bieten uns zusätzliche Einblicke und ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung noch weiter zu verbessern.

Web Beacons, auch bekannt als Clear GIFs oder Pixel Tags, sind kleine Grafikdateien, die in Webseiten oder E-Mails eingebettet sind. Sie dienen dazu, Nutzeraktivitäten zu verfolgen, wie beispielsweise das Öffnen einer E-Mail oder das Anklicken eines bestimmten Links. Auf unserer Plattform helfen uns diese Technologien, die Effektivität unserer Inhalte und Marketingkampagnen zu messen.

Lokaler Speicher und Sitzungspeicher sind zwei weitere Technologien, die zur Datenspeicherung genutzt werden. Während der lokale Speicher Daten dauerhaft auf Ihrem Gerät speichert, wird der Sitzungspeicher nur temporär genutzt und löscht Daten, sobald die Browsersitzung beendet wird. Diese Technologien sind besonders nützlich für die Speicherung von Benutzerpräferenzen und temporären Daten wie Fortschrittsanzeigen bei Kursen.

Geräteerkennung oder Fingerprinting-Technologien analysieren spezifische Merkmale Ihres Geräts, wie z.B. Ihre IP-Adresse oder die installierten Schriftarten, um eindeutige Identifikatoren zu erstellen. Diese Methoden helfen uns, Ihre Identität zu bestätigen und die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten, indem sie ungewöhnliche Aktivitäten erkennen und darauf reagieren.

Server-Logs und serverseitiges Tracking erfassen direkte Interaktionen mit unserem Server. Diese Logs enthalten Daten wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Zugriffszeiten und besuchte Seiten. Diese Informationen helfen uns, technische Probleme zu diagnostizieren und die Leistungsfähigkeit der Webseite zu überwachen und zu verbessern.

Um die Kontrolle über diese alternativen Tracking-Technologien zu behalten, bieten wir Ihnen verschiedene Optionen. Sie können Browser-Erweiterungen installieren, die das Tracking blockieren, oder Ihre Browsereinstellungen anpassen, um bestimmte Technologien zu deaktivieren. Darüber hinaus bieten viele Gerätehersteller Tools, mit denen Sie die Nutzung von Fingerprinting und anderen Technologien einschränken können.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, ein umfassendes Verständnis davon zu entwickeln, wie wir Cookies und andere Tracking-Technologien nutzen, um Ihre Erfahrungen auf Brain Portal zu verbessern. Durch ein besseres Verständnis können Sie fundierte Entscheidungen über Ihre Datenschutzpräferenzen treffen und die bestmögliche Nutzererfahrung genießen.